Eidersperrwerk
Katinger Watt 1977
Das Katinger Watt etwa vier Jahre nach der Errichtung mit umfangreichen Neuanpflanzungen.
Das Eidersperrwerk und das Katinger Watt fahren wir auch als Ziele unserer Radtourenangebote entlang des Nordseeküsten Radweges - North Sea Cycle Route an.
Wir bieten die Führung als Reiseleiter im Rahmen einer Busbegleitung und möglicherweise mit einer Verbindung zum Multimar in Tönning an.
Die Vorgeschichte zum Bau des Bollwerkes ist umfangreich und zugleich sehr interessant. Stellte die Eider doch einst die wichtigste Schifffahrtsverbindung von der Nord- zur Ostsee dar, die selbst schon die Wikinger zu schätzen wussten.
Eidersperrwerk
Das Sielbauwerk als augenfälligstes Bauwerk mit fünf Öffnungen und 40 m lichter Durchflussweite mit dahinter liegendem Tower und Schleuse.
Das Eidersperrwerk mit seinen fünf, jeweils 40 m breiten Sielöffnungen, wurde von 1968 bis 1973 im Mündungstrichter der Eider, etwa 15 km unterhalb von Tönning, errichtet. Es stellt neben dem Sturmflutschutz auch die Vorflut und die Schifffahrt auf der Eider sicher.
Erforderliche Vorarbeiten für den Bau der Eiderabdämmung begannen schon im Jahre 1957. Nach fünfjähriger Arbeit waren mehre Vorschläge erarbeitet worden, von denen sich die Abdämmung der Eider als die günstigste Lösung anbot.
Die imposante Eiderabdämmung setzt sich aus mehreren Einzelbauwerken zusammen, und zwar
- dem Eiderdamm,
- dem Sielbauwerk als augenfälligstes Bauwerk mit fünf Öffnungen und 40 m lichter Durchflussweite,
- und der Schleuse.
Folgende Materialmengen wurden verbraucht:
Beton | 48.000 m³ |
Spannbeton | 7.000 m³ |
Beton- u. Spannstahl | 6.000 t |
Stahlpfähle | 15.800 lfd. m |
Spundwände | 18.000 m² |
Felsbruchstein | 95.000 t |
Noch eine Zahlenangabe:
Durch das Sielbauwerk des Eidersperrwerks fließen 2,1 Mrd. Liter Wasser, wenn in dem zu entwässernden Hinterland 1mm Niederschlagwasser anfällt!